Erläuterung der Methode

Die Skalierungsfrage ist eine wirkungsvolle Technik im systemischen Coaching, die es Klienten ermöglicht, ihre subjektiven Empfindungen, Fortschritte oder Ziele auf einer numerischen Skala zu bewerten. Diese Methode hilft, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und bietet eine strukturierte Möglichkeit, Veränderungen und Fortschritte zu messen. Typischerweise wird eine Skala von 0 bis 10 verwendet, wobei 0 das schlechteste oder unerwünschte Extrem und 10 das beste oder erwünschte Extrem darstellt.

Die Methode der Skalierungsfrage ist ein effektives Werkzeug im systemischen Coaching, das Klarheit und Struktur in den Reflexions- und Veränderungsprozess bringt. Trotz einiger Herausforderungen bietet sie eine wertvolle Möglichkeit, subjektive Empfindungen und Fortschritte messbar zu machen und konkrete Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Mit der richtigen Anwendung kann die Skalierungsfrage dazu beitragen, den Coaching-Prozess zu bereichern und nachhaltige Veränderungen zu fördern.


Anwendung der Methode

Entscheidend in der Methode ist, dass die Headline, sprich das Thema, das beleuchtet werden soll, klar benannt ist, dass die Bedeutung des Begriffs klar (für den Klienten) ist und die Rahmenbedingungen der Skala (von – bis) klar und verständlich sind.

Die Skalierungsfrage kann in verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses eingesetzt werden, um Klarheit zu schaffen und Reflexion zu fördern. Hier sind die wesentlichen Schritte zur Anwendung der Methode:

Der Coach erklärt dem Klienten die Skala und deren Zweck. Es wird festgelegt, was die Endpunkte der Skala bedeuten (z.B. 0 = keine Zufriedenheit, 10 = maximale Zufriedenheit). Dabei schreibt der Coach die Skala mit der Headline auf einen Plipchart oder Block und lässt den Klienten selbst den Wert markieren. Im Onlinecoaching ist die Herangehensweise identisch, nur dass jeder (Coach und Klient) die Skala aufzeichnet.

Der Coach bittet den Klienten, seine aktuelle Situation oder seinen aktuellen Zustand auf der Skala zu bewerten. Beispielsweise: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie zufrieden sind Sie derzeit mit Ihrem Job?“

Der Coach hinterfragt die Bewertung, um ein tieferes Verständnis zu gewinnen. Typische Fragen könnten sein:

  • „Warum haben Sie sich für diese Zahl entschieden?“
  • „Was müsste passieren, damit Sie auf der Skala um einen Punkt nach oben rücken?“

Hier ist es entscheidend, dass im Coaching stets die kleinen Schritte wesentlich sind. Bei der Skalierungsfrage fragt der Coach nach x + 1 sprich, was ist anders, wenn sich der Wert von 5 auf 6 verändert. Wichtig dabei ist, dass stets das Handlungsfeld des Klienten in der Betrachtung bleibt.

Der Coach erkundet, welche Ressourcen dem Klienten zur Verfügung stehen, um die Bewertung zu verbessern, und welche Hindernisse im Weg stehen. Dies hilft, konkrete Schritte zur Verbesserung der Situation zu identifizieren.

Auf Basis der Skalierung werden realistische und umsetzbare Ziele definiert. Der Klient plant konkrete Maßnahmen, um seine Bewertung auf der Skala zu erhöhen.

In Folgesitzungen wird die Skala erneut verwendet, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls die Maßnahmen anzupassen.


Notwendige Materialien

Die Anwendung der Skalierungsfrage erfordert keine speziellen Materialien, aber einige Hilfsmittel können den Prozess unterstützen:

  • Notizbuch und Stift: Zur Dokumentation der Bewertungen und der besprochenen Maßnahmen.
  • Whiteboard oder Flipchart: Um die Skala visuell darzustellen und die Entwicklung über die Sitzungen hinweg zu verfolgen.
  • Skalierungsbogen: Ein vorbereiteter Bogen mit einer aufgedruckten Skala kann hilfreich sein, um die Bewertungen festzuhalten und visuell zu unterstützen.

Zeitaufwand

Wie bei allen systemischen Fragestellungen ist entscheidend, dass die Inszenierung, wie Durchführung mit der gebotenen Achtsamkeit und entsprechendem Zeitrahmen versehen ist. Es gibt keine grundsätzliche Empfehlung, wie lange die Methode dauern sollte.