Erläuterung der Methode

Die Metaphernfrage ist eine innovative, kreative und wirkungsvolle Methode im systemischen Coaching, die auf dem Einsatz von Metaphern basiert. Metaphern sind sprachliche Bilder, die komplexe Sachverhalte oder emotionale Zustände auf anschauliche und oft intuitive Weise darstellen. Sie ermöglichen es Klienten, ihre Gedanken und Gefühle indirekt auszudrücken und neue Perspektiven auf ihre Probleme zu gewinnen. Durch die Arbeit mit Metaphern können tiefere Schichten des Bewusstseins angesprochen und unbewusste Prozesse aktiviert werden.

Die Metaphernfrage ermöglicht es, komplexe und oft unbewusste Themen auf eine kreative und intuitive Weise zu erkunden. Trotz einiger Herausforderungen bietet diese Methode tiefgehende Einsichten und neue Perspektiven, die zur Lösung von Problemen und zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen können. Mit der richtigen Anwendung und Begleitung durch den Coach kann die Metaphernfrage eine wertvolle Bereicherung des Coaching-Prozesses sein.


Anwendung der Methode

In der Regel achten Coaches darauf, welche Metaphern der Klient verwendet im Coachingverlauf. Der Coach versetzt sich in die Flughafenkontrolle am Scanner und achten auf „verdächtige“ Informationen oder Aussagen. Verdächtig erscheint uns stets, wenn Klienten mehrfach Metaphern verwenden.

Typische Metaphern sind
„Mein Leben ist ein Hamsterrad“
„In meinem Spiel des Lebens…“
„Ich fühle mich wie in einer Schublade“

Der Coach kann aber auch den Klienten dazu einladen, eine Metapher für sein aktuelles Anliegen oder Problem zu finden. Dies kann durch offene Fragen geschehen, wie z.B.:
„Wenn Ihr Problem ein Bild wäre, wie würde es aussehen?“
„Welche Geschichte oder welches Märchen beschreibt Ihre Situation am besten?“

Coach und der Klient arbeiten gemeinsam daran, die Metapher detailliert zu erkunden. Fragen können dabei helfen, die Metapher zu vertiefen und verschiedene Aspekte zu beleuchten:
„Welche Elemente gibt es in dieser Metapher und was bedeuten sie für Sie?“
„Wie fühlen Sie sich in dieser Metapher und welche Handlungsmöglichkeiten sehen Sie?“

Im Coachingverlauf ermutigt der Coach den Klienten, die Metapher zu verändern, um neue Lösungen und Perspektiven zu entwickeln.
Fragen wie:
„Was müsste passieren, damit sich die Metapher zum Positiven verändert?“
„Welche neuen Elemente könnten in die Metapher eingefügt werden, um Ihre Situation zu verbessern?“

Die gewonnenen Erkenntnisse und neuen Perspektiven aus der Metapher werden in den realen Kontext des Klienten übertragen. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, konkrete Schritte und Maßnahmen abzuleiten, die zu einer Verbesserung der Situation führen können.


Herausforderung in der Methode

Obwohl die Metaphernfrage eine kraftvolle Methode ist, gibt es einige Herausforderungen:

Nicht alle Klienten sind sofort in der Lage, Metaphern zu entwickeln oder sich auf diese kreative Methode einzulassen. Manche Menschen benötigen Zeit, um sich auf die bildhafte Sprache einzustellen.

Die Interpretation von Metaphern kann subjektiv sein. Der Coach muss sensibel und respektvoll vorgehen, um sicherzustellen, dass die Bedeutungen, die der Klient in die Metapher legt, angemessen gewürdigt werden.

Es besteht die Gefahr, dass der Coach die Metapher überinterpretiert oder zu stark lenkt. Es ist wichtig, den Klienten im Mittelpunkt des Prozesses zu lassen und dessen eigene Deutungen und Lösungen zu fördern.

Die Übertragung der Erkenntnisse aus der metaphorischen Arbeit in konkrete Handlungsschritte kann schwierig sein. Der Coach muss darauf achten, dass die erarbeiteten Lösungen praxisnah und umsetzbar sind.


Notwendige Materialien

Für die Anwendung der Metaphernfrage im systemischen Coaching sind keine speziellen physischen Materialien erforderlich. Dennoch können einige Hilfsmittel den Prozess unterstützen:

  • Notizbuch und Stift: Zur Dokumentation der Metaphern und der gewonnenen Erkenntnisse.
  • Whiteboard oder Flipchart: Um Metaphern visuell darzustellen und zu erkunden.
  • Karten oder Bilder: Diese können als Anregung dienen, um Metaphern zu finden und zu vertiefen.

Zeitaufwand

Wie bei allen systemischen Fragestellungen ist entscheidend, dass die Inszenierung, wie Durchführung mit der gebotenen Achtsamkeit und entsprechendem Zeitrahmen versehen ist. Es gibt keine grundsätzliche Empfehlung, wie lange die Methode dauern sollte.